Technik & Studio

Die Entwicklung der Technik begleitete Klaus Wunderlich in allen erdenklichen Bereichen von Anfang an. Das Aufkommen der Hammondorgel sowie die Einführung der Vinylplatten im grossen Stil, die Einführung der Stereotechnik und auch der entsprechenden Geräte für jeden Haushalt leiteten zu Beginn der 60er Jahre ein neues Zeitalter ein. Mit dem Übergang von der Analog- zur Digital-Technik hat sich ab ca. 1980 die gesamte Musikwelt noch einmal komplett verändert.

Vinyl – das Ende der Schellackplatten -> Schallplatten

Ein Meilenstein in der Geschichte der Tonträger war die Erfindung der Vinyl-Schallplatte 1948 durch den ungarisch-amerikanischen Physiker Dr. Peter Carl Goldmark. Im gleichen Jahr stellte die US-Plattenfirma Columbia die erste Kunststoffplatte mit Mikrorille und 33-ein-Drittel Umdrehungen pro Minute vor. Diese 30-Zentimeter-Platte wurde als "long playing record" oder in der deutschen Übersetzung als Langspielplatte (LP) bezeichnet.

Stereo Anlage -> Stereo

Nach Ende des zweiten Weltkrieges gehörte ein Radio zur Standardausstattung in deutschen Wohnzimmern. Wer etwas auf sich hielt, besass ein Tonbandgerät, mit welchem Radiosendungen und die darin enthaltene Musik aufgezeichnet werden konnte. Mitte der fünfziger Jahre im wirtschaftlichen Aufschwung wurden die Radiogeräte vermehrt durch Ratio Plattenspieler Kombinationen ersetzt.

Das Studio von Klaus Wunderlich -> Studio

Die Entwicklung der Tonstudiotechnik hat Klaus Wunderlich nicht nur miterlebt, sondern wirklich auch mitgestaltet. Bereits in Zeiten des Engagements im Simpl (Biografie) experimentierte Klaus wunderlich mit Grundig Tonbandgeräten und realisierte mittels Überspielungen die ersten Mehrspuraufnahmen.

Hier eine sehr gute Zusammenstellung der Entwicklung der Tonaufzeichnung -Geschichte der Tonaufzeichnung